Datenschutzerklärung
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Internetseite. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns wichtig.
Mit dieser Datenschutzerklärung geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen
Wenn Sie unser Online-Angebot aufrufen, übermittelt Ihr Browser automatisch aus technischer Notwendigkeit allgemeine Daten und Informationen an unseren Webserver. Ihre Daten werden automatisch durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten
• verwendeter Webbrowser (Typ und Version)
• Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs auf unserer Webseite
• IP-Adresse des zugreifenden Rechners
• Referrer URL, also die zuletzt besuchte Webseite
• verwendetes Betriebssystem
• welche untergeordneten Webseiten Sie aufgerufen haben
• Menge der gesendeten Daten
• die übertragene Datenmenge
• sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere IT-Systeme dienen.
Ein Teil der Protokolldaten wird ohne Zuordnung zu Ihrer Person erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aufgrund unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unseres Online-Angebots. Eine Weitergabe an dritte oder anderweitige Verwendung Ihrer Daten findet nicht statt. Wir behalten uns das Recht vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Sie können unser Online-Angebot grundsätzlich ohne Offenlegung Ihrer Identität und ohne Angabe von personenbezogenen Daten nutzen. Sofern innerhalb unseres Angebots die Möglichkeit zur Angabe personenbezogener Daten (bspw. Name, E-Mailadresse, Telefonnummer) besteht, erfolgt die Angabe dieser Daten durch Sie ausdrücklich auf freiwilliger Basis, z. B. im Rahmen einer Registrierung oder über das Kontaktformular.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Natalja Karavas
Philipp-Scheidemann Straße 6
86199 Augsburg
Tel.: 017657917773
E- Mail: magiazifr@gmail.com
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Dauer der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten
Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich nach der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist. Die entsprechenden Daten werden routinemäßig nach Ablauf der Frist gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung besteht.
Sind Daten aufgrund der Ausübung von Interventionsrechten zu löschen (zum Beispiel: beim Widerruf einer Einwilligung oder bei der Geltendmachung eines Löschungsanspruchs), werden die entsprechenden Daten gelöscht.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Ihre personenbezogenen Daten werden verschlüsselt über das Internet zu unseren Servern übertragen. Wir verwenden für die Datenübertragung eine SSL-Verschlüsselung (Secure-Socket-Layer).
Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
Wir verwenden personenbezogenen Daten grundsätzlich nur für den Zweck, zu dem Sie uns diese überlassen haben.
Soweit im Rahmen der Leistungserbringung von uns externe Dienstleister eingesetzt werden, erfolgt deren Zugriff auf die Daten ausschließlich zum Zwecke der Leistungserbringung. Durch organisatorische und technische Maßnahmen stellen wir die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben sicher und weisen bzw. verpflichten auch unsere externen Dienstleister hierauf.
Darüber hinaus geben wir Ihre Daten nicht ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung an Dritte weiter. Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nur, wenn Sie selbst in die Datenweitergabe eingewilligt haben.
Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Beschwerderecht bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Auskunft, Sperrung, Löschung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten und ein Recht auf Berichtigung, Löschung oder Sperrung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Datenerfassung auf unserer Website
Cookies
Unsere Internetseiten verwenden so genannte Cookies. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die über Ihren Browser auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. In den Cookies werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Cookies brauchen nur minimalen Speicherplatz und belasten Ihr Gerät nicht.
Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren.
Bitte beachten Sie, dass bestimmte Cookies daher bereits gesetzt werden, sobald Sie unser Online-Angebot betreten.
Sofern durch einzelne von uns implementierte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität unseres Online-Angebots sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.
Kontaktformular
Wenn Sie uns eine Anfrage zukommen lassen, werden Ihre Daten und Angaben aus dem Formular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert.
Ihre Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist.
In allen anderen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde. Ihre angegebenen Daten im Kontaktformular verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Anfrage per E-Mail, Telefon oder Fax
Wenn Sie uns per Telefon, E-Mail, Fax oder einem anderen Messenger kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Online-Präsenz in sozialen Medien
Wir sind Online innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Angebote und Leistungen informieren zu können.
Wir greifen hierfür auf die von den Betreibern angebotenen technischen Plattformen und Dienste zurück. In sozialen Netzwerken und auf anderen externen Plattformen gelten die eigenen Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Betreiber, auch dann, wenn wir dort Informationen verbreiten und uns präsentieren.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie die von den sozialen Netzwerken und Plattformen angebotenen Dienste sowie deren Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten etc.).
Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von den Betreibern der Plattformen verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen die Betreiber erhalten und wie diese verwendet werden, beschreiben die jeweiligen Datenschutzrichtlinien in allgemeiner Form. Auf den einzelnen Plattformen finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu den Betreibern sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen (lesen Sie bitte dazu allg. Bestimmungen vom Anbieter).
Soweit nicht anders im Rahmen unserer Datenschutzerklärung angegeben, verarbeiten wir Ihre Daten, sofern sie mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, z.B. Beiträge auf unseren Online-Präsenzen verfassen oder uns Nachrichten zusenden.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Information und Kommunikation mit den Nutzern gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Kommunikation
Nutzung von Microsoft Teams
Wir nutzen zur Durchführung unserer Online-Seminare/-Kurse (nachfolgend: Online-Seminare) im Rahmen eines
Auftragsverarbeitungsvertrages das Videokonferenz-Tool Microsoft Teams der Microsoft Corporation (One Microsoft Way, Redmond, WA
98052-6399, USA; “Microsoft”).
Die Teilnahme an unseren Online-Seminaren kann über die Microsoft Teams App (nach Download auf der Webseite des Anbieters) oder über die Browser-Version auf der Webseite des Anbieters erfolgen. Für die Teilnahme an unseren Online-Seminaren ist es also erforderlich, zumindest einmalig die Webseite des Anbieters Microsoft zu besuchen. Für die dort stattfindende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Microsoft verantwortlich.
Für die im Zusammenhang mit der Durchführung unserer Online-Seminare stattfindende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sind wir verantwortlich.
Diese Datenverarbeitung dient dem Zweck, unser Online-Seminar durchzuführen sowie vor- und nachzubereiten.
Zu diesem Zweck erheben und verarbeiten wir folgende Ihrer personenbezogenen Daten: Name, Vormane, E-Mail-Adresse, Datum/Uhrzeit des Online-Seminars, IP-Adresse, Informationen zum verwendeten Gerät, Telefonnummer (bei Telefoneinwahl), Ort. Die Bereitstellung dieser Daten ist für die Erfüllung des zwischen Ihnen und uns geschlossenen Vertrages über die Erbringung des Online-Seminars erforderlich. Die Nichtbereitstellung dieser Daten hat zur Folge, dass Sie nicht an unserem Online-Seminar teilnehmen können.
Darüber hinaus erheben und verarbeiten wir von Ihnen während des Online-Seminars gemachte Texteingaben sowie Video- und Audioübertragungen Ihres Geräts. Sie können Ihre Kamera und Ihr Mikrofon vor dem Betreten des Online-Seminars und jederzeit während des Online-Seminars deaktivieren. Hierüber findet dann keine Datenerhebung statt. Falls Sie weder über die Chat-, Kamera- oder Audiofunktion Daten bereitstellen wollen, ist keine aktive Teilnahme am Online-Seminar oder Kommunikation mit anderen Teilnehmern möglich.
Soweit wir unsere Online-Seminare zu Nachbereitungszwecken, insbesondere zum nachträglichen Bereitstellen für die jeweiligen Teilnehmer, aufzeichnen, werden Sie hierüber gesondert vor Beginn des Online-Seminars informiert. Sie erkennen eine Aufnahme zudem an der Kennzeichnung während des Online-Seminars. Bei einer Aufzeichnung werden Ihr Anzeigename, ggf. gemachte Texteingaben im Chat sowie Video-/Audioübertragungen Ihres Geräts gespeichert und ggf. im Nachgang an die jeweiligen Teilnehmer des Online-Seminars übermittelt.
Die bei der Durchführung unserer Online-Seminare erhobenen Daten werden im Rahmen des Auftragsverarbeitungsvertrages an Microsoft und damit in die USA übermittelt. Für die USA ist kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vorhanden.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und ist für die Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich.
Nähere Informationen zur Datenverarbeitung bei Nutzung von Microsoft Teams und Zoom finden Sie unter:
https://www.microsoft.com/de-de/microsoft-365/microsoft-teams/security
Nutzung von Zoom
Zur Durchführung unserer Online-Seminare/-Kurse (nachfolgend: Online-Seminare) im Rahmen eines Auftragsverarbeitungsvertrages das Videokonferenz-Tool Zoom der Zoom Video Communications, Inc. (55 Almaden Boulevard, San Jose, CA 95113, USA; “Zoom”).
Die Teilnahme an unseren Online-Seminaren kann über die Zoom-App (nach Download auf der Webseite des Anbieters) oder über die Browser-Version auf der Webseite des Anbieters erfolgen. Für die Teilnahme an unseren Online-Seminaren ist es also erforderlich, zumindest einmalig die Webseite des Anbieters Zoom zu besuchen. Für die dort stattfindende Verarbeitung Ihrer Daten ist Zoom verantwortlich.
Für die im Zusammenhang mit der Durchführung unserer Online-Seminare stattfindende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sind wir verantwortlich.
Diese Datenverarbeitung dient dem Zweck, unser Online-Seminar durchzuführen sowie vor- und nachzubereiten.
Zu diesem Zweck erheben und verarbeiten wir folgende Ihrer personenbezogenen Daten: Name, Vorname, E-Mail-Adresse, Passwort (soweit kein Single-Sign-On verwendet wurde), IP-Adresse, Informationen zum verwendeten Gerät, Datum/Uhrzeit des Online-Seminars sowie bei Telefoneinwahl die ein- und ausgehende Rufnummer und das Land. Die Bereitstellung dieser Daten ist für die Erfüllung des zwischen Ihnen und uns geschlossenen Vertrages über die Erbringung des Online-Seminars erforderlich. Die Nichtbereitstellung dieser Daten hat zur Folge, dass Sie nicht an unserem Online-Seminar teilnehmen können.
Darüber hinaus erheben und verarbeiten wir von Ihnen während des Online-Seminars gemachte Texteingaben sowie Video- und Audioübertragungen Ihres Geräts. Sie können Ihre Kamera und Ihr Mikrofon vor dem Betreten des Online-Seminars und jederzeit während des Online-Seminars deaktivieren. Hierüber findet dann keine Datenerhebung statt. Falls Sie weder über die Chat-, Kamera- oder Audiofunktion Daten bereitstellen wollen, ist keine aktive Teilnahme am Online-Seminar oder Kommunikation mit anderen Teilnehmern möglich.
Soweit wir unsere Online-Seminare zu Nachbereitungszwecken, insbesondere zum nachträglichen Bereitstellen für die jeweiligen Teilnehmer, aufzeichnen, werden Sie hierüber gesondert vor Beginn des Online-Seminars informiert. Sie erkennen eine Aufnahme zudem an der Kennzeichnung während des Online-Seminars. Bei einer Aufzeichnung werden Ihr Name, ggf. gemachte Texteingaben im Chat sowie Video-/Audioübertragungen Ihres Geräts gespeichert und ggf. im Nachgang an die jeweiligen Teilnehmer des Online-Seminars übermittelt.
Die bei der Durchführung unserer Online-Seminare erhobenen Daten werden im Rahmen des Auftragsverarbeitungsvertrages an Zoom und damit in die USA übermittelt. Für die USA ist kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vorhanden. Die Datenübermittlung erfolgt u.a auf Grundlage von Standardvertragsklauseln als geeignete Garantien für den Schutz der personenbezogenen Daten, einsehbar unter: https://zoom.us/docs/doc/Zoom_GLOBAL_DPA.pdf
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und ist für die Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich.
Nähere Informationen zur Datenverarbeitung bei Nutzung von Zoom finden Sie unter: https://zoom.us/de-de/privacy.html
Nutzung von Telegram
Zur Durchführung unserer Online-Seminare/-Kurse (nachfolgend: Online-Seminare) im Rahmen eines Auftragsverarbeitungsvertrages das Videokonferenz-Tool Telegram der Telegram Video Communications, Inc. (Die Basis des Entwicklerteams befindet sich nach Eigenangaben in Dubai jedoch wird auf der Website kein Impressum angegeben.
Telegram ist ein kostenloser Instant-Messaging-Dienst zur Nutzung auf Smartphones, Tablets, Smartwatches, Laptops und PCs.
Teilnahme an unseren Online-Seminaren kann über die Telegram-App erfolgen. Für die Teilnahme an unseren Online-Seminaren ist es also erforderlich, zumindest einmalig die Webseite des Anbieters Telegram zu besuchen. Für die dort stattfindende Verarbeitung Ihrer Daten ist Telegram verantwortlich.
Für die im Zusammenhang mit der Durchführung unserer Online-Seminare stattfindende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sind wir verantwortlich.
Diese Datenverarbeitung dient dem Zweck, unser Online-Seminar durchzuführen sowie vor- und nachzubereiten.
Zu diesem Zweck erheben und verarbeiten wir folgende Ihrer personenbezogenen Daten: Name, Vorname, E-Mail-Adresse, Passwort (soweit kein Single-Sign-On verwendet wurde), IP-Adresse, Informationen zum verwendeten Gerät, Datum/Uhrzeit des Online-Seminars sowie bei Telefoneinwahl die ein- und ausgehende Rufnummer und das Land. Die Bereitstellung dieser Daten ist für die Erfüllung des zwischen Ihnen und uns geschlossenen Vertrages über die Erbringung des Online-Seminars erforderlich. Die Nichtbereitstellung dieser Daten hat zur Folge, dass Sie nicht an unserem Online-Seminar teilnehmen können.
Darüber hinaus erheben und verarbeiten wir von Ihnen während des Online-Seminars gemachte Texteingaben sowie Video- und Audioübertragungen Ihres Geräts. Sie können Ihre Kamera und Ihr Mikrofon vor dem Betreten des Online-Seminars und jederzeit während des Online-Seminars deaktivieren. Hierüber findet dann keine Datenerhebung statt. Falls Sie weder über die Chat-, Kamera- oder Audiofunktion Daten bereitstellen wollen, ist keine aktive Teilnahme am Online-Seminar oder Kommunikation mit anderen Teilnehmern möglich.
Soweit wir unsere Online-Seminare zu Nachbereitungszwecken, insbesondere zum nachträglichen Bereitstellen für die jeweiligen Teilnehmer, aufzeichnen, werden Sie hierüber gesondert vor Beginn des Online-Seminars informiert. Sie erkennen eine Aufnahme zudem an der Kennzeichnung während des Online-Seminars. Bei einer Aufzeichnung werden Ihr Name, Vorname, ggf. gemachte Texteingaben im Chat sowie Video-/Audioübertragungen Ihres Geräts gespeichert und ggf. im Nachgang an die jeweiligen Teilnehmer des Online-Seminars übermittelt.
Die bei der Durchführung unserer Online-Seminare erhobenen Daten werden im Rahmen des Auftragsverarbeitungsvertrages an Telegram und damit an Dubai übermittelt.
Datenspeicherung: Telegram speichert alle hochgeladenen Dateien in einer Cloud. Das ermöglicht die Nutzung der Daten auf unterschiedlichen Geräten. Das heißt aber auch, dass sämtliche Inhalte auf den Telegram-Servern gespeichert werden. Nach zwölf Monaten, werden die Daten aber automatisch gelöscht.
Verschlüsselung: Bei Telegram bieten die „normalen“ Chats eine Client-Server/Server-Client-Verschlüsselung.
Datenschutzerklärung und DSGVO-Konformität: Die Datenschutzerklärung vom Telegram ist nur in englischer Sprache verfügbar. Darin steht, dass IP-Adresse und Nutzername gespeichert werden – ebenso wie die App-Version und das genutzte Gerät.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und ist für die Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich.
Betroffenenrechte und Speicherdauer
Dauer der Speicherung.
Nach vollständiger Vertragsabwicklung werden die Daten zunächst für die Dauer der Gewährleistungsfrist, danach unter Berücksichtigung gesetzlicher, insbesondere steuer- und handelsrechtlicher Aufbewahrungsfristen gespeichert und dann nach Fristablauf gelöscht, sofern Sie der weitergehenden Verarbeitung und Nutzung nicht zugestimmt haben.
Rechte der betroffenen Person
Ihnen stehen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte nach Art. 15 bis 20 DSGVO zu: Recht auf Auskunft, auf Berichtigung, auf Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, auf Datenübertragbarkeit.
Außerdem steht Ihnen nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitungen zu, die auf Art. 6 Abs. 1 f DSGVO
beruhen, sowie gegen die Verarbeitung zum Zwecke von Direktwerbung.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde.
Sie haben gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.
Eine Beschwerde können Sie unter anderem bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde einlegen, die Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)
Promenade 18
91522 Ansbach
Tel.: +49 981 1800930
Fax: +49 981 180093800
E-Mail: poststelle@lda.bayern.de
Widerspruchsrecht
Beruhen die hier aufgeführten personenbezogenen Datenverarbeitungen auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, haben Sie das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit diesen Verarbeitungen mit Wirkung für die Zukunft zu widersprechen.
Nach erfolgtem Widerspruch wird die Verarbeitung der betroffenen Daten beendet, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Erfolgt die personenbezogene Datenverarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung, können Sie dieser Verarbeitung jederzeit durch Mitteilung an uns widersprechen. Nach erfolgtem Widerspruch beenden wir die Verarbeitung der betroffenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung.
Links und Webseiten anderer Anbieter
Unsere Homepage und Angebote können Links zu Online-Angeboten anderer Anbieter enthalten, auf die sich diese Datenschutzerklärung nicht erstreckt. Wenn Sie diesen Links folgen, verlassen Sie unsere Webseite.
Außerhalb unserer Seite haben keinen Einfluss darauf, dass diese Anbieter die geltenden Datenschutzbestimmungen einhalten. Wir empfehlen daher, dass Sie sich auch bei Online-Angeboten anderer Anbieter über die jeweiligen Datenschutzerklärungen informieren.
Letzte Aktualisierung 08.10.2022